
Kinder zwischen Risiko und Chance
Leben mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Lange Zeit waren Kinder und Jugendliche mit einem psychisch erkrankten Elternteil die vergessenen Angehörigen. Früherkennung und Frühintervention reduzieren das Risiko, dass psychische Erkrankungen auf die nächste Generation übertragen werden.
Der Film sensibilisiert für die Anliegen dieser Kinder. Die authentischen Berichte betroffener Familien und erwachsener Kinder tragen zur Entstigmatisierung bei.
​
Sprachen: Schweizerdeutsch, Hochdeutsch, Französisch
Filmdauer: 35 Minuten
Projektleitung: Cécile Malevez-Bründler
Regie: Annemarie Friedli
Kamera: Peter Hammann
Schnitt: Jeanne Rüfenacht

Zwischen Bangen und Hoffen
Psychisch erkrankte Menschen – Angehörige und das soziale Umfeld
Der Film gibt psychisch erkrankten Menschen und im Besonderen auch ihren Angehörigen ein Gesicht und eine Stimme. Er zeigt, was es heisst, mit einer psychischen Erkrankung zu leben – als direkt Betroffene oder als Angehörige.
​
Sprachen: Schweizerdeutsch, Hochdeutsch, Französisch
Filmdauer: 40 Minuten
Projektleitung: Cécile Malevez-Bründler
Regie: Annemarie Friedli
Kamera: Peter Hammann
Schnitt: Jeanne Rüfenacht

Zwischen Wunsch und Verpflichtung
Angehörige begleiten und pflegen
Ein Film, der die wertvolle Arbeit von pflegenden Angehörigen würdigt und diese gleichzeitig bestärkt, Sorge zu tragen zum eigenen Wohlbefinden und zur eigenen Gesundheit.
Der Film zeigt auf, wie Angehörige den Alltag zusammen mit den betreuten Nächsten gestalten und welche Unterstützung sie in Anspruch nehmen, um ihre eigenen physischen und psychischen Kräfte zu erhalten. Es kommen Betroffene zu Wort, die offen über ihre Gefühle, ihre Sorgen und alltäglichen Freuden sprechen.
​
Sprachen: Schweizerdeutsch, Hochdeutsch, Französisch
Filmdauer: 40 Minuten
Projektleitung: Cécile Malevez-Bründler
Regie: Annemarie Friedli
Kamera: Peter Hammann
Schnitt: Jeanne Rüfenacht

Eltern zwischen Freude und Erschöpfung
Start ins Leben mit einem Baby
Ein Film, der die Eltern im Zusammenleben mit einem Baby stärkt. Er thematisiert auch schwierige Phasen wie nachgeburtliche Erschöpfung und Depression.Der Film zeigt Bilder aus dem Alltag junger Familien. Mütter und Väter berichten über ihre Gefühle und ihre Erfahrungen: Unplanbare Tagesabläufe, Schlafmangel, Umgang mit dem weinenden Baby, Veränderungen in der Partnerschaft. Aber auch die neu empfundenen Glücksmomente sind Teil des Films. Fachpersonen informieren über die Ursachen und Symptome nachgeburtlicher Erschöpfung und Depression. Sie beraten Eltern über vorbeugende Massnahmen und die Gestaltung des Alltags und zeigen mögliche Hilfestellungen auf.
​
Sprachen: Schweizerdeutsch, Hochdeutsch, Französisch
Filmdauer: 40 Minuten
Projektleitung: Cécile Malevez-Bründler
Regie: Annemarie Friedli
Kamera: Peter Hammann
Schnitt: Jeanne Rüfenacht

Fit für die Geburt
Ein Film zur Geburtsvorbereitung und ein Beitrag zum Einstieg in die Elternschaft
Dieser Videofilm begleitet werdende Eltern durch die Schwangerschaft, bereitet sie auf die Geburt vor und stimmt sie auf die künftige Elternschaft ein. Informationen, Anleitungen zu Körperübungen und Erfahrungsberichte von Schwangeren und Paaren bringen der Zuschauerin, dem Zuschauer das Thema näher.
Der Videokurs vermittelt Anregungen für das persönliche Gespräch, unterstützt das Selbstvertrauen, baut Ängste ab und gibt Impulse für die Gestaltung der neuen Lebensphase.
​
Sprachen: Schweizerdeutsch
Dauer der Lektionen: 20 – 30 Minuten; ganzer Film: 172 Minuten
Projektleitung: Cécile Malevez-Bründler
Regie: Jara Malevez
Sprecherin: Sibylle Burkart, Schauspielerin, Mutter von 2 Kindern, Basel
Kamera: Yannick Dolivo, Brüssel / Carlotta Steinemann, Zürich /
Fabienne Gallina, Zürich
Ton / Mischung: Fabian Trüb, Zürich
Illustrationen: Sylvia Vananderoye, Uettligen
Schnitt: Gaëlle Bedez, Brüssel